In Guatemala kann durchschnittlich jeder Vierte weder lesen noch schreiben. Im Allgemeinen sind mehr als 50% der Analphabeten Indígenas (Maya-Nachfahren), zwei Drittel von ihnen leben auf dem Lande und mehr als die Hälfte sind Frauen.
Bis dato hat Guatemala eine der höchsten Analphabetenraten in Lateinamerika, weshalb die Minimalforderung Lesen und Schreiben für alle lautet.
Obwohl rechtlich in Guatemala eine allgemeine Schulpflicht im Alter von 7 bis 14 Jahren gilt, beträgt die Einschulungsrate nur 69% und es beenden nur wenige Kinder die sechs Jahre dauernde Grundschule. Dazu kommt, dass vor allem die Grundschullehrer schlecht ausgebildet und mit circa 200 € pro Monat völlig unterbezahlt sind. [1]
In Guatemala ist das Schulsystem in drei Etappen unterteilt (dreigliedriges Schulsystem):
Grundschule bzw. Primarstufe (Escuela Primaria)
Dauer: sechs Jahre
- 69% Einschulungsrate, davon beenden nur circa die Hälfte der Kinder die 6-jährige Grundschulausbildung
- Die Dauer des Schulbesuchs liegt im Durchschnitt bei unter fünf Jahren, in Provinzen mit hauptsächlich indigener Bevölkerung sogar durchschnittlich bei noch weniger Jahren
- Grund hierfür: Viele Kinder müssen schon in jungen Jahren ihren Beitrag zum Überleben der Familie leisten und arbeiten
- auf dem Land gibt es nichtsdestotrotz zu wenig Lehrer, weshalb teilweise Klassen überfüllt sind oder mehrere Klassen gleichzeitig unterrichtet werden
- aufgrund schlechter Ausbildung der Grundschullehrer und unzureichendem Lehrmaterial können viele Kinder trotz Grundschulabschluss nicht ausreichend schreiben, lesen oder rechnen [2]
Weiterführende Schule bzw. Sekundarstufe (Escuela secundaria):
1. Básico
Dauer: drei Jahre
- fast ausschließlich private Institutionen
- nur ca. 20 % der Jugendlichen können sich eine Weiterführende Schule leisten [3]
2. Abitur (Bachillerato: Diversificado oder Carrera)
Dauer: zwei oder drei Jahre
- Es gibt zwei verschiedene Formen der weiterführenden Schulen nach den Básicos. Entweder zwei Jahre, um das Abitur zu erlangen (Diversificado) oder einen dreijährigen dualen Bildungsgang, welcher das Abitur sowie einen Ausbildungsabschluss beinhaltet (Carrera). Hier gibt es mehr als 142 verschiedene Ausbildungsgänge [4]
3. Universität (Universidad)
- Die Anzahl der Absolventen guatemaltekischer Hochschulen beläuft sich auf circa15%. Verantwortlich für den geringen Prozentsatz soll die qualitativ minderwertige Ausbildung in der Primar- und Sekundarstufe sein. [5]
Quellen:
[1], [2], [3], [5] Herrmann, Frank (2011): Guatemala. Stefan Loose Travel Handbücher, 4. Auflage
[4] Herrmann, Frank (2006): Guatemala. Stefan Loose Travel Handbücher, 2. Auflage